Fehmarn Geschichte
Fehmarn ist eine Insel in der Ostsee, auf die seit jeher von den Mächtigen der Region ein Auge geworfen wurde. Das große Korn und die wichtige geographische Lage machten die Insel zum Politikum. Wie ein Spielball wechselte Fehmarn mehrmals die nationale Zugehörigkeit, war zeitweise französisch und ist nur um Haaresbreite dem Ostblock entkommen.
Fehmarn’s Historie ist eine spannende Geschichte
Fehmarn ist eine Insel in der Ostsee, auf die seit jeher von den Mächtigen der Region ein Auge geworfen wurde. Das große Korn und die wichtige geographische Lage machten die Insel zum Politikum. Wie ein Spielball wechselte Fehmarn mehrmals die nationale Zugehörigkeit, war zeitweise französisch und ist nur um Haaresbreite dem Ostblock entkommen.
Über 400 Jahre lang war die Burg Glambeck der Dreh- und Angelpunkt des Lebens auf unserer Insel. Obwohl sie für die Sicherheit von Fehmarn von immenser Bedeutung war, geriet sie nach der Zerstörung 1628 in Vergessenheit und wurde erst 1872 nach der großen Sturmflut wiederentdeckt. Trotz der Bedeutung für die Inselgeschichte lag es immer an einzelnen Personen die sich für die Ausgrabung, Instandhaltung und Vermessung einzusetzen.
Zu den Themen
haben wir mit unseren Historikern einiges zusammentragen können. Seltenes Bildmaterial und dessen Geschichte, sowie historische Ereignisse mit Fotografien, Karten, Exponate aus dem Inselmuseum, Zeichnungen und Kupferstiche…

- Geschichte der Pirateninsel
- Eine vollständige und lückenlose Chronik der Insel wäre sicherlich wünschenswert — gab es aber nicht. Das wollten wir ändern und haben diese interative historische Chronik zusammengetragen. Inzwischen ist die Inselchronik auch um einige weiterführende Beiträge ergänzt worden und die spannenden Themen werden uns auch so schnell nicht ausgehen.
Die große Inselchronik

- Befestigung im meer
- Die Burg Glambeck war fast 400 Jahre lang für den Schutz der Insel Fehmarn da. Inzwischen ist sie seit fast 400 Jahren eine Ruine und auch das älteste Gebäude Schleswig-Holsteins.
Burg Glambeck

- Die Kirche op de Knust
- Die Insel war fest in der Hand der Kirche im Mittelalter und wurde über die „Keerkspilen“ in Burg, Bannesdorf, Petersdorf und Landkirchen verwaltet. Es gab auch Unterschiede in Stadt- & Land-Zeit — letztere ging eine halbe Stunde vor
Die Kirchen auf der Insel

- Das Rathaus in Burg
- Wenn beim Hausbau guter Rat teuer ist und eine Einigung schwierig… dann wird Geschichte besonders spannend. So auch bei dem Rathaus in Burg auf Fehmarn.
Rathaus in Burg

- Leuchtturm Geschichte
- Der neue Leuchtturm bei Marienleuchte begeht 2017 sein 50. Dienstjubiläum! Die Leuchttürme der Insel Fehmarn, die Geschichte ihrer Entstehung sowie einige seltene Bilder, Zahlen & Fakten…
Leuchtturm Geschichte

- Die Häfen auf Fehmarn
- Die Hafen-Typen auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die Entstehung, Entwicklung, Einstellung.
Häfen auf Fehmarn

- Sundbrücke statt Sundfähre
- aus einer verrückten Idee wird Realität und daraus die Sundbrücke. Doch nachdem sie zum Wahrzeichen der Region Schleswig-Holstein wurde – sogar vom Amt für Denkmalpflege in Kiel bestätigt – wollen Politik & Deutsche Bahn den „Kleiderbügel“ nun wieder abreissen. Mehr als 3.000 Unterstützer konnten die Gruppe der „Sundbrücken-Retter“ innerhalb von kürzester Zeit anwachsen…
Fehmarn Sundbrücke
Museen auf der Insel
Es gibt auf Fehmarn das Windmühlenmuseum, im ältesten stehenden Gebäude auf der Insel, das Inselmuseum. Beide sind wirklich sehr sehenswert! In Burgstaaken haben wir außerdem ein begehbares U-Boot und einen Seenotkreuzer liegen. Das Überseemuseum gibt spannende Einblick genauso wie das Technikmuseum, aber auch Naturkunde ist bei Galileo-Fehmarn ein großes Thema. Die Videos zur letzten Fahrt der Arwed Emminghaus und auch die Einweihung sind als Videos in der Mediathek zu finden.
Historie gibt es aber auch in der Nähe auf dem Festland